Home
Produkte
Leistungen
Projekte
Kontakt
Impressum
Datenschutz
 
 
 
 
 

Zertifizierungen

Mitgliedschaften

J. Feriani Softwareentwicklung

Willkommen

  • Softwareentwicklung
    Java, J2EE, Delphi, SQL
  • Requirements-Engineering
  • Software- und Datenbank-Design / Softwarearchitektur
    iSAQB® Certified Professional for Software Architecture
  • Softwaretest
    ISTQB® Certified Tester
  • RAINPLANER®
    Software zur Auslegung von Regenwassernutzungs- und Versickerungsanlagen
    • RAINPLANER®-Online

Das Entwicklungsbüro Feriani mit seinem Inhaber Jermaine Feriani erstellt und entwickelt für Sie nach Ihren Wünschen leistungsfähige Software auf Basis von Java, Delphi und SQL-Datenbanksystemen. Es unterstützt Sie in den Bereichen Requirements-Engineering, Softwarearchitektur, Dokumentation und Softwaretest.

Ob es sich dabei um angepasste Standardlösungen oder maßgeschneiderte Individuallösungen handelt? Ob Sie eine Software entwickeln lassen möchten oder ob Sie einen freien Mitarbeiter vor Ort bevorzugen. Ob Sie Unterstützung Ihres Projektteams im Rahmen einer "Freelancer"-Mitarbeit benötigen?
Verlassen Sie sich auf die langjährigen Erfahrungen, die Qualifikation und das breitgefächerte technische und organisatorische Wissen!

Seit 1997 selbständig tätig, hat sich das Entwicklungsbüro zunächst auf den Bereich objektorientierte Programmierung, dann im weiteren Verlauf ab 2003 auf Design, Entwicklung und Implementierung von Enterprise-Architekturen spezialisiert. Zunächst unter Microsoft .net und anschließend ab 2004 im Java und Java-EE-Umfeld.

Mit neuen Aufgaben und Anforderungen rückten die Bereiche Requirements-Engineering, Softwarearchitektur und Softwaretest ins Zentrum. Seit 2012 ist der Unternehmer ISAQB®- und ISTQB®-zertifiziert.

Qualität, Zuverlässigkeit, Wartbarkeit und eine angemessene Dokumentation der Software stehen bei der Entwicklung im Vordergrund. Durch Zuverlässigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit sowie lösungsorientiertes pragmatisches Arbeiten im Entwicklungsprozess ist das Entwicklungsbüro Feriani für jedes Projekt ein Gewinn.

Die Produkte und Leistungen sind durch kurze Entwicklungszeiten, niedrige Kosten, eine hohe Stabilität und Funktionalität gekennzeichnet. Darüber hinaus behält das Entwicklungsbüro Feriani bei der Entwicklung Sicherheitsaspekte im Auge und kann so die Diskretion Ihrer betrieblichen Daten garantieren.

Der Aufwand und die Vorgehensweise für die Erstellung von Standard- und Individuallösungen unterscheiden sich naturgemäß. Für häufig auftretende Anwendungsbereiche kommen praxiserprobte Softwarebausteine zum Einsatz, während für spezifische Aufgaben neue Softwarelösungen konzipiert und umgesetzt werden.

Die langjährige Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen, wie z. B. mit der INTOBIS GmbH & Co. KG in Wald oder der INTEWA GmbH in Aachen, zur Abwicklung von Entwicklungsprojekten bestätigt den routinierten und professionellen Umgang im Softwareentwicklungsprozess.

Außerdem tritt das Entwicklungsbüro Feriani als Hersteller eigener Softwareprodukte am Markt auf. RAINPLANER®, eine Software zur Auslegung von Regenwassernutzungs- und Versickerungsanlagen, seit 1997 am Markt, wurde im Zusammenwirken mit der INTEWA GmbH entwickelt, und bedient hierbei eine Nische im Bauingenieurwesen, speziell für Architektur- und Ingenieurbüros, Behörden und Institutionen. Langjährige Marktpräsenz und mehrere hundert zufriedene Kunden bestätigen das Entwicklungsbüro Feriani und die Qualität der Softwareprodukte.

Was dürfen wir für Sie tun?

J. Feriani Softwareentwicklung

Produkte

  • RAINPLANER®
    Software zur Auslegung von Regenwassernutzungs- und Versickerungsanlagen
    • RAINPLANER®-Online

J. Feriani Softwareentwicklung

Leistungen

  • Softwareentwicklung
    Java, J2EE, Delphi
  • Requirements-Engineering
  • Software- und Datenbank-Design / Softwarearchitektur
    iSAQB® Certified Professional for Software Architecture
  • Softwaretest
    ISTQB® Certified Tester

Techologien, Konzepte, Frameworks und Produkte

  • EJB 2, EJB 3.x (Enterprise JavaBeans, Session Beans, Entity Beans)
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz.
  • Java (Java EE 5/6/7, J2EE)
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz.
  • JSP (Java Server Pages, Servlets)
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz.
  • JPA (Java Persistence API)
    Verwendung in RAINPLANER-Online und anderen Projekten.
  • JTA (Java Transaction API)
    Verwendung in RAINPLANER-Online und anderen Projekten.
  • JMS (Java Message Service)
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz.
  • JMX (Java Management Extensions)
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz.
  • Axis, WS, JAXB (Java API for XML Processing)
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz. Insbesondere bei der Datenkommunikation und Schnittstellen verwendet. Auch innerhalb RPC- und dokumentenorientierten Webservices.
  • SOAP (Simple Object Access Protocol)
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz.
  • REST (RESTful Web Services)
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz (in Verbindung auch mit jersey).
  • JDBC
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz.
  • SQL, Mircosoft-SQL-Server
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz.
  • SQL, IBM DB2
    Weitreichende Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz (9er Versionen).
  • SQL, MySQL
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz. Einsatz im RAINPLANER-Online.
  • UML (Unified Modeling Language)
    Weitreichende Kenntnisse durch Verwendung in der Rolle als Software-Architect.
  • XML, XML-Schema, XSD, XSL, XSLT
    Weitreichende Kenntnisse und Erfahrung durch langjärigen Einsatz von XML als Transportmittel für Datenübertragunen und Schnittstellen.
  • Struts, JSF
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz.
  • Apache Wicket
    Experimentelle Erfahrungen durch Produktevaluierung sowie Verwendung in einem Kurzzeitprojekt.
  • JBoss
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz der Versionen 4.x,5 und 6.
  • IBM Websphere
    Weitreichende Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz der Versionen 6.1 und 8.
  • Tomcat
    Weitreichende und langjährige Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz. Inkl. SSL und Compliance-Erfahrung für Kreditkartenclearing.
  • Apache 2.x
    Weitreichende Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz und umfangreiche Konfiguration von Apache 2.x inkl. SSL und Compliance-Erfahrung für Kreditkartenclearing.
  • Glassfish
    Experimentelle Erfahrungen durch Produktevaluierung.
  • Eclipse
    Weitreichende Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz als das Entwicklungswerkzeug für JEE-Anwendungen.
  • IntelliJ IDEA
    Weitreichende Kentnisse und Erfahrungen durch intensiven Einsatz als das Entwicklungswerkzeug (Versionen 12.x) für JEE-Anwendungen.
  • NetBeans
    Erfahrungen durch Verwendung als Entwicklungswerkzeug für Swing- und AWT-Prototypen.
  • Maven, ANT, Gradle
    Kentnisse und Erfahrungen durch Einsatz als Scripting, Build-, Deployment-Tool.
  • Git
    Weitreichende Kentnisse und Erfahrungen durch Installation, Konfiguration unter Linux und Windows sowie intensiven Einsatz als Repository-Werkzeug.
  • Subversion
    Weitreichende Kentnisse und Erfahrungen durch Installation, Konfiguration unter Linux und Windows sowie intensiven Einsatz als Repository-Werkzeug.
  • CVS
    Weitreichende Kentnisse und Erfahrungen durch Installation, Konfiguration unter Linux und Windows sowie intensiven Einsatz als Repository-Werkzeug.
  • HttpUnit, JUnit, Mockito, Selenium, Webdriver, Arquillian
    Erfahrungen durch Verwendung als zentrales Testwerkzeug f&uum;r den funktionalen Businessbereich von Java und J2EE-Anwendungen.
  • Selenium
    Erfahrungen durch Verwendung als zentrales Testwerkzeug f&uum;r das Frontend von Web-Anwendungen, insbesondere unter Java/J2EE-Anwendungen.
  • Log4j
    Erfahrungen durch Verwendung als zentrales Logging-Werkzeug mit unterschiedlichster Verwendung und Konfiguration f&uum;r "übersichtliches" Logging.
  • Linux (SuSE), SSH, Putty
    Verwendung in RAINPLANER-Online.
  • Borland Delphi, BDE
    Verwendung in RAINPLANER-2009.
  • Agile Software Development, SCRUM, XP
    Praktizierte Mechanismen.
  • Enterprise Architect
    Weitreichende Kenntnisse durch Verwendung in der Rolle als Software-Architect.
  • SOA (Service-Oriented-Architecture)
    Weitreichende Kenntnisse durch Verwendung in der Rolle als Software-Architect.
  • Design-Patterns
    Weitreichende Kenntnisse durch Verwendung in der Rolle als Software-Entwickler und Software-Architect.

J. Feriani Softwareentwicklung

Projekte

RAINPLANER, J. Feriani Softwareentwicklung - seit 1997

  • Modellierung, Implementierung, Vertrieb, Projektmanagement und Support einer Desktop-Application im Windows-Umfeld mit mehreren hundert Kunden.
    • Desktop-Anwendung zur Berechnung von Regenwassernutzungs-, Versickerungs- und Regenrückhalteanlagen, zuzüglich Überflutungsnachweis und Abflussberechnung nach einschlägigen Normen und Regeln der Siedlungsentwässerung.
    • Entwicklung unter Borland Delphi ab Version 5.
  • Development, Modellierung, Implementierung, Vertrieb und Support einer Enterprise-IT-Application im JAVA/J2EE/JBoss-Umfeld mit Eclipse
  • Enterprise-IT-Application auf JBoss-Basis unter Linux zur Berechnung von Regenwassernutzungs-, Versickerungs- und Regenrückhalteanlagen, zuzüglich Überflutungsnachweis und Abflussberechnung nach einschlägigen Normen und Regeln der Siedlungsentwässerung. Inklusive Businessmanagementfunktionalität, Schnittstellen und umfangreicher PDF-Ausgabe mittels jasperReport. Verwendung von Hibernate.

Daimler AG - ab 01/2013

  • car2go bei Daimler TSS GmbH, Neuentwicklung eines neuen zukunftsorienterten Carsharing Systems.

Incomingsoft, INTOBIS GmbH & Co. KG - ab 06/2003

  • Entwicklung einer ASP-.NET-Application mit C# im IIS-Umfeld
    • Komplettes System für den touristischen Zimmernachweis durch touristische Destinationen mit GUI für diese sowie GUI für an die touristische Destination angeschlossene Leistungsträger.
    • Eingesetzte Technologien: VisualStudio .NET mit C#, IIS6, CVS auf Linux-Basis
  • Entwicklung/Mitarbeit an einer Enterprise-IT-Application im JAVA/J2EE/JBoss-Umfeld mit JBuilder und Eclipse:
    • GUI-Frontend für touristische Destinationen.
      Gesamte Teamstärke: 6.
      Rollen/Aufgaben: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test.
      Technik: Java, JBoss, J2EE, Tomcat, Struts, Javascript, HTML, XML, JSP
      Dauer: läuft.

    • Modellierung, Implementierung, Test und Support des JEE-Backends mit Java, EJB3 zur Abwicklung des Zimmervermittlungs-, Buchungs- und Meldewesens sowie der Abwicklung allgemeiner und kundenspezifischer touristischer Abläufe.
      Ggesamte Teamstärke 6.
      Rollen/Aufgaben: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test.
      Technik: Java, J2EE, JBoss, EJB2/EJB3, JMS, JMX, Eclipse, CVS, JBuilder, MS-SQL.
      Dauer: läuft.

    • Schnittstellen für Open-Travel-Alliance (OTA) zur Anbindung externer Systeme an das Buchungs- und Reservierungssystem.
      Teamstärke: 1.
      Rollen: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test
      Technik: XML, JAXB/XML-API, JBoss-WS, EJB3, MSSQL, JMS, Eclipse, CVS.
      Dauer: Erstentwicklung 4 Monate. Weiterentwicklung läuft.

    • Abrechnungssystem zur Abwicklung sämtlicher anfallender Dienstleistungen der touristischen Destination.
      Teamstärke 2.
      Rollen/Aufgaben: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test.
      Technik: Java, EJB3, JMS, MSSQL, Eclipse, CVS.
      Dauer: Erstentwicklung 6 Monate. Weiterentwicklung läuft.

    • Online-Buchungsystem zur Einbindung in die Internetseiten der touristischen Destinationen mit direkter Abwicklung der Buchungen aus dem System Incomingsoft heraus.
      Teamstärke: 2.
      Rollen/Aufgaben: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test.
      Technik: HTML, JavaScript, JQuery, XML, Java, Eclipse, CVS.
      Dauer: 12 Monate.

    • Modellierung, Implementierung, Test und Support des PDF-Erzeugungssystems mittels iReport, jasperReport.
      Teamstärke: 1.
      Rollen/Aufgaben: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test.
      Technik: iReport, jasperReport, Java, EJB3, JMS, XML.
      Dauer: 6 Monate.

    • Schnittstellen für die Abwicklung von Reiseversicherungen (ERV, HanseMerkur) auf Basis von RESTful und SOAP-Webservices.
      Teamstärke: 1.
      Rollen/Aufgaben: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test.
      Technik: Java, EJB3, JMS, XML, JAXB-API.
      Dauer: 5 Monate.

    • Schnittstellen für die Anbindung externer Systeme mittels Webservices (EJB3).
      Teamstärke: 1.
      Rollen/Aufgaben: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test.
      Techniken: Java, EJB3, JMS, XML, JAXB-API.
      Dauer: 4 Monate. Weiterentwicklung läuft.

    • Schnittstellen (insgesamt 11 Varianten) für den Export von Buchungs- und Abrechnungsdaten für den Import in externe Finanzbuchhaltungssysteme (DATEV, Lexware, Benda, KIRP).
      Teamstärke: 1.
      Rollen/Aufgaben: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test.
      Techniken: Java, EJB3, XML.
      Dauer: 6 Monate.

    • Kassensystem für touristische Abläufe in Touristinformationen mit direkter Anbindung an das Zimmervermittlungs- und Artikelverwaltungssystem, inklusive Abrechnungs- und Provisionierungssystem.
      Teamstärke: 1
      Rollen/Aufgaben: Entwicklung/Implementierung, Test.
      Techniken: Java, JSP, HTML, JavaScript, JQuery, SQL, Eclipse, CVS.
      Dauer 3 Monate.

    • Sog. Reisebüroclient für die Anbindung von Reiseagenturen an das System Incomingsoft mittels individuellem GUI-Zugang.
      Teamstärke:
      Rollen/Aufgaben: Architektur, Entwicklung/Implementierung, Test.
      Techniken: Java, JSP, HTML, JavaScript, JQuery, SQL, Eclipse, CVS.
      Dauer 4 Monate.

    • Administration der JBoss-Server-Umgebung auf Windows-2003- und Windows 2008-Servern, mit Anbindung an MSSQL-Datenbank mittels JDBC.
      Teamstärke: 1.
      Rollen/Aufgaben: Administration.
      Techniken: MS-Windows-Server 2003/2008, Apache2.2, JBoss4.2.2, VPN.
      Dauer: läuft.

    • Entwicklung übergreifender Architekturen inkl. Testszenarien umgesetzt mit JUnit, HttpJUnit.
      Teamstärke: 1-2.
      Rollen/Aufgaben: Testplanung, Testmanagement.
      Technik: JUnit, HttpUnit, Selenium.
      Dauer: läuft.

    • Organisation/Management der SourceSafe/CVS-Verwaltung, peripherer Entwicklungstools, sowie Unterstützung des Supports und des  Qualitätsmanagements durch Optimierung der Abläufe (z.B. Mantis). Individuelle Weiterentwicklung der peripheren Teilsysteme mit PHP, Perl, Scripting.
      Teamstärke: 6
      Rollen/Aufgaben: Management, Einrichtung, Schulung
      Techniken: CVS, Mantis, Linux, WinCVS, Tortoise
      Dauer: 1 Monat. Administration und Überwachung läuft.

    • Einrichtung und Administration des Verteilungsszenarios der J2EE-Dienste (EJB, JMS, JMX, MBeans) über den ESB des JBoss.
      Teamstärke: 6
      Rollen/Aufgaben: Management, Entwurf, Umsetzung
      Techniken: J2EE
      Dauer: 1 Monat. Administration und Überwachung läuft.

    • Übernahme des Projektmanagements von Teil- und Großprojekten mit direktem Kundendialog zur Anforderungsanalyse und Architektur- und Designentwurf unter OO, OOD und OOA-Aspekten.
      Teamstärke: 6
      Rollen/Aufgaben: Requirements-Engineering, Architektur, Schulung
      Techniken: -

    • Modellierung, Implementierung und Integration des an Incomingsoft angekoppelten hausinternen CRM gemäß den Spezifikationen des Arbeitsablaufs.
      Teamstärke: 1
      Rollen/Aufgaben: Entwicklung/Implementierung, Test
      Technik: Java, EJB3, Eclipse, CVS

    • Migration externer Daten aus Altsystemen in Incomingsoft mittels individuellem Scripting per SQL.
      Teamstärke: 1
      Rollen/Aufgaben: Entwicklung/Implementierung, Test
      Technik: SQL, MSSQL-Server


J. Feriani Softwareentwicklung

Kontakt

  • Hausanschrift:
    J. Feriani Softwareentwicklung
    Am Kreuzberg 14
    88512 Mengen
    Tel.: +49 / (0)7572 / 766114
    Fax: +49 / (0)7572 / 766115
    Email: webkontakt(a)feriani.de

    (Hinweis: Einer Nutzung dieser Daten für Werbezwecke jeglicher Art wird widersprochen.)
  • XING: Profil
  • Gulp: Profil
  • Freelance: Profil
  • Projektwerk: Profil

Impressum

Feriani Softwareentwicklung
J. Feriani
Am Kreuzberg 14
88512 Mengen
Deutschland
Tel: +49/7572/766114
Fax: +49/7572/766115
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE172147772


Datenschutz

  • Auf der gesamten Seite werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
  • Keine Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund fehlender Erhebung.
  • Wenn Kontakt mit uns aufgenommen wird, sei es per Telefon, Fax, Email oder persönlich, behalten wir uns vor, im Rahmen der üblichen Geschäftstätigkeit für die Korrespondenz personalisierte Daten (Namen, Anschrift, Telefonnummern, Telefaxnummern, Emailadressen, Internetseiten) zu notieren und zu verarbeiten.
  • Es werden zur Fehlererkennung und Intrusion-Detection Protokolldateien, sog. Server-Logfiles, geschrieben. Diese Server-Logfiles sind direkt mit dem Hosting der Webseite bei Strato AG, Berlin, Deutschland, verbunden. Diese Protokolldateien zeichnen personalisierbare Daten in Form der aufrufenden IP-Adresse und der Uhrzeit auf. Die Protokolldateien sind nicht öffentlich verfügbar, liegen zu Analysezwecke stets verschlüsselt vor. Diese Daten werden gespeichert um die Nutzung und Auslastung der Seiten zu messen, ggf. inhaltlich oder technisch zu optimieren, und um Fehler beim Zugriff auf die Seiten erkennen zu können. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, die aufgezeichneten Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die aufgezeichneten Daten werden innerhalb sieben Tagen restlos gelöscht. Diese Seite wird bei einem Hosting-Anbieter gehostet. Prinzipiell hat auch dieser die Möglichkeit auf Server-Logfiles zuzugreifen.
  • Weitergabe von Daten an Dritte oder in ein Drittland findet nicht statt aufgrund fehlender Erhebung.
  • Eine Speicherung personenbezogener Daten findet nicht statt aufgrund fehlender Erhebung.
  • Kontaktformular existiert nicht. Zur Kontaktaufnahme sind alle Informationen unter "Kontakt" zu finden.
  • Social-Media-Plugins werden nicht verwendet.
  • Bookmark-Dienste werden nicht verwendet.
  • Diese Seite verwendet keine Cookies.
  • Diese Seite ist nicht SSL-verschlüsselt. Nicht erforderlich, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
  • Diese Seite verwendet keine Analyse-Tools von Drittanbietern.
  • Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung: zu den üblichen Geschäftszeiten auf den üblichen Wegen zur Kontaktaufnahme.
  • Für die Seiten www.rainplaner.de und www.rainplaner.net gelten abweichende Bestimmungen. Für verlinkte Seiten anderer Anbieter (hier XING, Gulp, Freelance, Projektwerk, ASQF, iSAQB, ISTQB) gelten deren Bestimmungen.